Review: London Hellgate 2038

Unerwartet aber so ist es eben. Das Leben steckt voller Überraschungen. Und bringt einen auf Ideen die das Leben extrem beeinflussen. Hab ich in diesem Leben schon mehrfach bemerkt. Mit der Zeit lässt man sogar Hobbys hinter sich, die einen eine Zeit lang extrem begleitet haben. So kann ich sagen dass zwischen 1997 und 2004 mein Hauptaugenmerk auf dem spielen von Videogames lag, hier vor allem mit dem Fokus auf die SEGA Konsolen Systeme. 2004 wand ich mich dann allerdings dem American Football zu und die Videogames wurden an die Seite gelegt. Dann passierte 2020. Noch vor Corona sprach mich ein guter Freund an, welcher inzwischen mehrere hundert Kilometer weit weg wohnt, man solle mal überlegen gemeinsam online irgendwas zu „zocken“...
„Gut,“ dachte ich mir „Leg mal paar Spiele vor, die Dir da so im Sinne stehen“ war meine Aussage dazu. Und ein paar Tage später kamen die ersten Gamesvorschläge. Statt Konsole war inzwischen mehr der Fokus auf den PC gelegt, da meiner eh gerade erst neu eingerichtet wurde. Aus den Vorschlägen, Youtube Videos sowie Screenshots interessierte mich vor allem ein Spiel:

London Hellgate 2038


Die Story in der Wikipedia Kurzfassung:

 Im Jahr 2020 fielen Dämonen aus der Hölle über die Welt her, der Krieg dauert bereits 18 Jahre. Nur wenige der berühmten Templer, die einer Legende nach die einzigen sind, die über das Wissen verfügen, wie die Dämonen erfolgreich bekämpft werden können, konnten sich mit anderen in die London Underground, die einst von den Freimaurern als Bollwerk gegen Dämonen erbaut wurde, retten und bekämpfen seither von dort das Böse aus der Hölle. Es ist das Jahr 2038. Der Höllenbrand, ein seit einem Jahrzehnt andauernder Prozess, verwandelt die Erde in eine Hölle. Um das Überleben der Menschheit zu sichern, muss das Böse bekämpft, die Dämonen in die Hölle zurückgedrängt und das Höllentor verschlossen werden....

Quelle: Wikipedia


London Hellgate Logo



Das Spiel ist bereits 2007 veröffentlicht worden, es verfügt über einen Singleplayer Modus und einen Multiplayer Modus. Ich gestehe, dass ich den Singleplayer noch nicht gespielt habe. Ausschließlich den Multiplayer Online Modus habe ich gespielt und dass auch viele Stunden, Tage und mehr.

Das man ein vor langer Zeit erschienenes Game noch online spielen kann, grenzt eigentlich an ein Wunder. Um in den Genuss des Online Modus zu kommen, benötigt man ein originales Spiel, sowie zwei Dateien: Einen Multiplayer Patch und einen Launcher der in einer Zip Datei geliefert wird. Beide Dateien erhält man gratis auf der Webseite https://london2038.com/quickstart-guide/

Betrieben wird der Server von Fans des Spieles, das Spielen auf dem Server ist absolut kostenfrei. Nach der Installation des Spieles und der Dateien muss noch ein kostenloser Account auf der Webseite www.london2038.com angelegt werden. Danach kann man sich einloggen und eine Spielfigur erstellen. Da wäre zunächst die Auswahl an 6 verschiedenen Klassen zu treffen

1 Magier / Evoker.
Magier der Feuer, Blitz, Gift und elektromagnetische Felder (Spectral) nutzen kann.

2 Beschwörer /Summoner
Der Beschwörer ist nicht alleine im Kampf: Er beschwört elementare Tiere die wie der Evoker Feuer, Blitz, Gift und Spectral einsetzen und weitere dämonische Elemente, welche ihm/ihr immer zur Seite stehen.

3 Waffenmeister / Marksman
Waffenmeister sind in der Lage ihre Handfeuerwaffen entsprechend ihrer Fähigkeiten einzusetzen und das maximale aus den entsprechenden Waffen zu holen.

4 Ingenieur / Engineer
Kollege des Waffenmeisters, der allerdings neben den Waffen noch verschiedene Bots und Drohnen einsetzen kann.

5 Schwertmeister / Blademaster
Der Schwertmeister ist mit den scharfen Klingen unterwegs. Er zeichnet sich häufig - entsprechender Ausrüstung vorrausgesetzt - schon beim Laufen durch extrem hohe Geschwindigkeiten aus und richtig mit seinen Messerchen ordentlich Schaden an.

6 Beschützer / Guard
Der Guardian zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen gegnerische Attacken aus und kann auch Gegner fixieren sowie mit einem geworfenen Schild ordentlich Schaden beim Gegner ausrichten. Desweiteren kann er auch die Fähigkeit erwerben Mitspieler zu heilen etc.

Nach der Auswahl der Klasse kommt es auch zur Namesauswahl, Geschlechtsauswahl und optischer Gestaltung des Charakters. Nach erfolgreicher Erstellung landet man in einer Seitenstrasse Londons und schon geht es los mit dem Spiel.

In Ego oder in 3D Perspektive geht es dann zur „Holborn Station“. Dort beginnt die Mission des neuen Charakters. Ob allein oder in Gruppen bis zu 5 Spielern geht es in Missionen zur Sache, nach dem Motto, sammel dies, töte jenes, erforsche das, sprich mit dem und dem, etc. Dafür gibt es Attributspunkte und Items mit denen man seinen Charakter aufrüsten kann. Dazu kommen sogenannte Skills, welche man mit Skillpunkten freischalten kann. Dazu kann man viele Skills erst freischalten, wenn man entsprechende Level erreicht hat. So durchstreift man London und kommt unter anderem am Piccadilly Circus vorbei, am British Museum, GreenPark bis hin zum Parliament.

Ab Liverpool Station bis hin zu St:Pauls sind dann die Abschlussquests im Normal und später im Nightmare Modus.

Wenn man seinen Charakter in allen Bereichen durchgespielt hat, um auch die maximalen „Attributspunkte“ einzufahren die für die Fähigkeiten der Figur benötigt werden, beginnt der Jäger und Sammlerirrsinn. Zusammen mit anderen Spielern welche auf dem Servern unterwegs sind kann man die Katakomben am Parliament bis Etage 15 durchforsten und trifft dort auf Bosse. Auch sogenannte Hellrifts müssen hier geschlossen werden, dabei kommt es im „Abyss“ zum Aufeinandertreffen mit verschiedenen Endgegnern, die entsprechend seltene „Items“ nach ihrem Ableben zurücklassen. Talox, Fulcrum, Squadro sowie Dreadnaught sind die vier welche allesamt andere Items abwerfen und entsprechend bekämpft werden müssen.

Auch in Stonehenge, dem schönsten aller „Stationen“ kann man sich mit neuen und bald auch alten Freunden in die Schlacht werfen: Ob Dessicator in the Deepest Wild, oder nach ausgiebigen Besuchen in Wake Hallow wartet mit Moloch der nächste grosse Boss.

Bei den meisten Spielern bleibt es selten bei nur einer Spielfigur. Die meisten legen sich mit der Zeit einen weiteren Charakter einer anderen Klasse zu. So kann man die gefundenen Gegenstände auch von einem Charakter zum anderen verschieben. Da die Items zumeist an eine bestimmte Klasse gebunden sind.

Was macht das faszinierende bei diesem Spiel aus? Es ist der „Jäger und Sammlertrieb“. Immer auf der Suche den einen Charakter besser auszurüsten. Entweder findet man bei den „Endgegnern“ entsprechende Gegenstände oder kann sie im spielinternen Verkaufsmarkt erwerben. Zahlungsmittel ist Palladium, die Ingame Währung. Man kann sie nur erspielen bzw durch den Verkauf von Gegenständen (Items) bekommen.

Programmiert wurde es damals von den "Flagship Studios", die meisten der damals dort beschäftigten Damen und Herren waren vorher für Spiele der Marke "Diablo" verantwortlich. Daher mag es hier und da dem einen oder anderem Spieler gar vertraut vorkommen, was man so im virtuellen London erlebt.

Es ist diese angenehme erwachsene Community, mit Spielern aus aller Welt. Es gibt verschiedene Gilden, denen man sich anschliessen kann, man kann auch selbst welche erstellen, es gibt Spieler aus aller Welt auf dem Server. USA, England, Kanada, Russland, Polen, Tschechien, Malaysia, Madagaskar, Korea sowie auch zahlreiche deutsche Spieler.
Es gibt auch entsprechend Gilden auf dem Spieleserver. Die grösste Gilde sind die „Fluffy´s“. Für Spieler aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit „Die letzte Bastion“ auch eine grosse Gilde, welche über einen eigenen Teamspeakserver verfügt.

Fazit: Das Spiel ist aus dem Jahre 2007. Ist somit also nicht mehr das aktuellste. Das gilt natürlich und vor allem für die Grafik. Gegen Spiele aus der Gegenwart sieht man dem Spiel das Alter an. Bei solchen Spielen geht es nach sovielen Jahren eher um die „Spielbarkeit“ sowie den Unterhaltungswert. Und da schlägt es voll ein.

Wer also das Spiel seit Jahren im Schrank liegen hat: Auspacken, mal wieder installieren und die Mods auf www.london2038.com runterladen und man sieht sich virtuell in London.

Für interessierte, welche das Spiel nicht besitzen: Man kann es günstig über die Bucht oder das grosse Internetkaufhaus aus dem Amazonas erwerben. 
Für die Installation benötigt man die CD und den mitgelieferten Aktivierungscode. Dabei kann das Spiel auch gebraucht sein. Der Code wird ausschliesslich für die Installation benötigt.

Die monatlichen Kosten für das onlinegaming: Nix, nothing, niente, nada. Oder so. Ausser den Gebühren für den Haus- bzw wohnungseigenen Internetanschluss.

Das Spiel läuft unter WIN XP, VISTA, WIN 7, WIN 8 und WIN 10. Aktuelle Rechner sollten das Spiel locker schaffen, eine 4 GB Grafikkarte sollte es allerdings schon sein. 7GB Platz braucht das Spiel Speicherplatz auf der Festplatte. Direkt X9 oder X10 werden ebenfalls benötigt.

Grafiken/Artworks: (c) Flagship 2007
Screenshot: Chr.Roth

Last modified onSaturday, 20 November 2021 19:29
(0 votes)
Read 3237 times

Leave a comment

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.